/b/ - Nostalgiebunker

Veni, Vidi, Ernsti

Eintragsmodus: Antworten [Zurück] [Gehe nach unten]

Betreff:
Säge:
Kommentar:
Zeichnung: x Zeichenfläche
Dateien:
Passwort: (Kommentarlöschung)
  • Erlaubte Dateitypen: GIF, JPG, PNG, NetzM, OGG, ZIP und mehr
  • Maximale Anzahl von Dateien pro Post: 4
  • Maximale Dateigröße pro Post: 100.00 MB
  • Lies die Regeln bevor du postest.

Nostalgiefaden Bernd 2025-10-26 11:55:13 Nr. 15729
Pfostenbild

Datei öffnen 48.38 KB, 480x640
Pfostenbild

Datei öffnen 860.76 KB, 2485x2420
Pfostenbild
Wofür ist Bernd nostalgisch und warum? So generell, nicht nur an Technik und Medien. Und hat Bernd auch Fälle, wo er die Nostalgie anderer nicht nachvollziehen kann oder froh ist, dass etwas obsolet geworden ist? Bernd weint zum Beispiel Bandmedien keine einzige Träne nach. Bernd hatte so unendlich oft Bandsalat mit VHS und Kassetten. Das Band jedes mal aus den Abspielern fummeln zu müssen, war so unendlich nervig. Und wehe das Band hat dadurch einen Knick bekommen, dann war diese Stelle für ewig fehlerhaft. Und erst ein gerissenes Band mit Tesafilm flicken zu müssen.
Ich höre Musik eigentlich nur noch digital, ganz einfach weil es so, so, so viel praktischer ist. Vor ein paar Wochen hat mein Mitbewohner aber einen Plattenspieler geschenkt bekommen, weil er aus irgendeinem Grund trotz Plattensammlung keinen hatte. Da haben wir dann den ganzen Abend mit nem Kasten Bier in der Werkstatt gesessen und - gefühlt - zum ersten Mal seit Ewigkeiten wieder einfach ein ganzes Album von vorn nach hinten durchgehört, nichts übersprungen und währenddessen überlegt welches wir als nächstes auflegen. Das war ein toller, nostalgischer Moment, sowas ist echt lang her bei mir, dabei ist das genau die Art, wie ich in Musik reingekommen bin als Jugendlicher. Ich werd deswegen nicht anfangen wieder Musik per CD zu hören - ich hab nicht mal mehr ein Laufwerk - aber es hat mich schon zum Grübeln gebracht, wie anders gerade Medien zu prä-Internetzeiten noch waren. Gebrannte CDs, Mixtapes, Momente wie dass man auf einer Feier irgendein Lied hört und dann wirklich rumfragen muss um rauszufinden wie die Band heißt, und dann noch länger rumfragen und suchen bis man dann irgendwo wirklich eine CD von denen gefunden hat. Natürlich ist es so viel praktischer einfach alles was es an Musik gibt im Internet zu haben, man stößt ja auch viel leichter auf richtige Perlen. Aber früher habe ich alles schon sehr viel bewusster gehört.
Bernd hat früher davon geträumt, alle LTB-Bände (es gab weniger als 200) zu besitzen. Wäre finanziell inzwischen gar kein Problem mehr, aber ein Platzproblem. Und als Altbernd finde ich sie auch nur noch "ganz nett". Am besten haben mir eigentlich immer die sehr langen Abenteuergeschichten gefallen, die so ca. die halbe Länge vom ganzen LTB eingenommen haben.
>>15765 Bernd hat im Laufe seiner Kindheit bis irgendwo um die 300 relativ vollständig gesammelt. Waren so ungefähr 3m lang nebeneinander. Musste Bernd aber leider in seiner Jugend auf dem Flohmarkt verkaufen, weil die Eltern in eine winzige Etagenwohnung ziehen mussten. ;_;
Auf archive.org sind erstaunlich viele LTBs frei anzuklicken. Bei ein paar Bänden im 180er Bereich kamen sehr alte Erinnerungen auf... ein Freund von Kleinbernd hatte die, und Bernd hat sie gelesen.
>>15740 und deswegen heulst du so rum? am liebsten mache ich was mit Medien
>>15797 Aber nur, wenn du gerade an der Uni rumsitzt, was?
>>15762 Spinelli beste Waifu. Bernd hatte auch einen Traum vor kurzem wo er mit Spinelli zusammen war.
>>15870 Ich erinnere mich eher an Mäckes-Aschenbecher aus braunem Plastik und an welche aus dicker Alufolie. Ich meine, vor Allem die braunen ab und zu bei den damals jungen Leuten meiner Generation zuhause gesehen zu haben. Die heiße Hexe war einprägsam, aber ich habe vermutlich nur so ca. 1x irgendwas davon gegessen. Das Zeug war nämlich immer ganz schön teuer. Heute würde ich natürlich alle drei-vier Gerichte einmal durchprobieren so aus Neugier.
>>15882 Die braunen Aschenbecher aus Plastik waren die letzte Generation bis man da nicht mehr rauchen durfte. Heisse Hexe gab es bis 2011 noch in der TK Abteilung im K&K hat sich Bernd immer fürs Wochenende zum Zocken geholt.
Bild relatiert haben mir meine Eltern mit 10 wekgenommen weil es ab 18 war.
>>15884 Diese ganzen Strike-Spiele hat Bernd als sackschwer in Erinnerung. Habe aber auch nur bei einem Freund gespielt, daher weniger Zeit zum üben.
Wie lässt sich das Gefühl von Unbeschwertheit in Bilder oder Videos festhalten.
>>15740 Das lag aber auch an der Zeit. Man konnte sich nach der Schule aufs Bett werfen und eine der LPs auflegen. Oft habe ich das Zimmer abgedunkelt und meditativ Musik genossen. Ich höre immer noch gerne ganze Alben, aber weniger häufig auf LP. Irgendwie ist das Wohnzimmer nicht so gemütlich wie das Jugendzimmer mit billigen Pressspanmöbeln und Furnier in heller Buche. Zum Glück bekommt man bei fast jedem LP-Kauf heute noch einen Runterlad-Code dazu, so kann man die Musik auch am Rechner und im Auto hören.
>>15740 Aber was hält dich davon ab, ganze Alben digital zu hören? Jetzt mal von irgendwelcher "hört sich viel wärmer an"-Schuchtelei abgesehen, besteht doch funktionell kein Unterschied zwischen "Platte auflegen", "CD reinschieben" und "Ordner in VLC ziehen". Vielleicht noch dass man bei der Schallplatte irgendwann nochmal aufstehen und rumdrehen muss. Bernd hatte diese Diskussion tatsächlich vor einiger Zeit mit einem Freund, der eigentlich Musik nur noch über youtube hört, bzw. generell nur noch auf youtube rumhängt und sich irgendwelche behinderten Grifter anhört/-sieht. Der hatte Bernd gefragt "Wann hast du eigentlich das letzte Mal ein ganzes Album am Stück gehört". Das war zu dem Zeitpunkt noch keine Woche her. Und auch heute hört Ernst - sogar meistens - ganze Alben am Stück, außer während der Arbeit, wo er einfach foobar auf Zufall laufen lässt; aus knapp 500 Interpreten gibt es da genügend Abwechslung an einem Arbeitstag. Und Abends beim Lauern oder so, wo ist da das Problem, ein ganzes Album zu hören? Oder wenn man neue Musik entdeckt (auch sehr selten geworden, aber z.B. hat auf /int/ der eine Ami was von Sleepytime Gorilla Museum pfostiert, und Bernd hat sich das ganze Album angehört), wie soll man das sonst machen als das ganze Album zu hören? Wenn Bernd das Album nicht zumindest überwiegend gefällt, kommt es auch nicht in seine Musiksammlung; deshalb ist das zumindest einmalige Hören auch Grundvoraussetzung, in Bernds Musikbibliothek aufgenommen zu werden. Aktuell hört er sich z.B. durch die Diskographie von Ningen Isu durch. Ein Album nach dem anderen. Aber wie der andere Bernd sagt, und das ist hier auch nicht anders, da fehlt doch etwas die Atmosphäre und Muße. Bernd hatte ganz früher auch wirklich bei jedem Lied, wenn möglich, den Text mitgelesen. Das heißt er saß dann wirklich eine Dreiviertelstunde oder so da und las zu der Musik die Worte. Wenn er heute mal Zeit hat, versucht er das immer noch zu tun. Das letzte Mal als er das geschafft hat, war als Thrice Woven von Wolves In The Throne Room rauskam. Das ist aber nun auch schon fast 10 Jahre her PENIS
>>15936 Was ist das für 1 komisches Video? Ist das etwa KI-generiert? Da passen ja einige Sachen nicht zusammen, vor Allem die Lichtverhältnisse allgemein, der Schattenwurf insbesondere, und soll das ein Bus oder eine U-Bahn oder eine S-Bahn sein? Für jede Möglichkeit passt etwas nicht. Bus passt am ehesten, aber die Decke ist dafür komisch und der Außenbereich sieht viel mehr nach Bahndamm als sonstwas aus.
>>15947 >Aber was hält dich davon ab, ganze Alben digital zu hören? An sich nichts, digital ist halt nur die Hemmschwelle viel geringer einzelne Lieder zu überspringen oder sich generell eine Playlist zusammenzustellen. Bei nem physischen Medium hör ich mir einfach alles hintereinander an, das hat natürlich Vor- und Nachteile, aber als wir die Plattenspieleraktion hatten habe ich zum ersten Mal seit einer Weile wieder auf Lieder geachtet, die ich sonst eher übersprungen habe.
>>15950 >Was ist das für 1 komisches Video? Ist das etwa KI-generiert? Nein, das wurde wirklich in einer Pixelwelt gefilmt.
>>15729 Bernd hat vor nicht allzulanger Zeit ernsthaftiger weise mal wieder ein LTB heruntergeladen zum nostalgieren, etc. Absolute Enttäuschung. Bernd hatte die irgendwie so gut in Erinnerung, aber die geschichten sind unfassbar langweilig und unlustig. Einen Medienturm hat Bernd de-fakto wieder. Allerdings aus Einzelkomponenten zusammengefrikelt, so eine schöne Anlage mit Herstellergleichen Teilen ist es leider nicht.
>>15974 Naja weißte. Früher wurden Pixel zum Teil sogar von Hand gemalt.
>>15983 Hat sich besser gehalten als zum Beispiel Clever & Smart, und Asterix fand ich schon als Kind langweilig. Ich fand die Umgebungen, Figuren, was sie tun und wie das gezeichnet wird... eigentlich fast alles sehr gut gemacht und wahnsinnig fantasievoll und abwechslungsreich im Vergleich zu anderen Comics. Dass es micht nicht so anspricht wie früher, ist aber auch klar. Garfield mochte ich früher gerne und verstehe immer noch nicht den Spott für Garfield... aber jemand hat Garfield sehr schön für Erwachsene aufbereitet - eine der lustigsten Seiten im Internet, wie ich finde: https://garfieldminusgarfield.net/
>>15986 > und Asterix fand ich schon als Kind langweilig. Lustig, Bernd hat von Vaddern alle Hefte (die im 20. Jhd veröffentlicht wurden) geerbt und liest die im Moment wieder. Jeweils eine Geschichte beim Kacken. Bernd kann sich nach wie vor köstlich amüsieren, auch wenn er nicht alle welschen Spezialwitze versteht. Aber man merkt schon einen gewissen Bruch, nachdem der Goscinny gestorben war. Uderzo ist einfach kein Texter.
>>15986 Ich mag Asterix irgendwie immer noch so'n büschn. Die Geschichten finde ich irgendwie weit weniger langweilig als die vom LTB. Clever & Smart habe ich nur eine handvoll Hefte gehabt, schlecht fande ich die nicht, der Zeichenstil mit dem ganzen surrealen Scheiß war schon ganz lustik...
>>15989 Ich hatte auch erwartet, dass mir Clever & Smart heute noch sehr gut gefallen würde, weil es ein bisschen schräg und extrem war. Aber schräg und extrem von früher kann heute auch altbacken wirken. So ähnlich ging es mir auch bei Darkwing Duck.
Ich empfehle DoppelDuck; Donald in einer Geheimagentensatire. Stilistisch sehr modern, besonders für ltb Verhältnisse und trotzdem sehr, sehr gut. Über die letzten Jahre sind sporadisch einzelne Kapitel im regulären ltb erschienen, mit Band 43 vom ltb Premium ist jetzt endlich ein Sammelband mit DoppelDuck Geschichten erschienen.
Nina war die Geilste.
Die alten LTBs sind die besten. Kleinbernd hat sie verschlungen, da Eltern aus irgendeinem Grund rund 20 alte LTBs im Keller horteten. Dann hat Bernd auch ein Abo geschenkt bekommen für die neuen LTBs, aber nach ein paar Jahren wurden die Geschichten immer beschissener. Es wurde zu kindisch, während die älteren Bände "erwachsener" sind.
>>16038 Nur so aus allgemeinem Interesse - so ab welcher Nummer ungefähr fandest du, dass sie schlechter wurden? Ich glaube, ich habe kaum eins über ca. Nummer 220 gelesen. Und auch ein paar damals schon ziemlich alte, was ich schon etwas faszinierend fand mit nur der Hälfte der Doppelseiten in Farbe. Auf archive.org habe ich mal in Band 1 reingelesen, und zumindest die Rahmengeschichte fängt ganz schön erwachsen an damit, dass Donald Duck überschuldet ist und Versicherungsbetrug begeht. Interessante Kindergeschichte...
>>16048 Weiß nicht meer. Mit den Nummern kenne ich mich nicht so aus. Die alten Bände bei den Eltern waren so zwischen 30 und 100 aber. 2010 etwa hat Bernd das Interesse verloren.
>>16050 Ahso. Band 220 war 1996.
>>16100 >Im Februar 2024 übernahm Moghaddam die Moderation der WDR-Lokalzeit für die Region Ostwestfalen-Lippe.
>>16102 Sollten sich das Ost und West bei Ostwestfalen nicht neutralisieren und nur Falen rauskommen? Man sagt ja auch nicht Westosteuropa, sondern Mitteleuropa. Food for thought, Bernd!
>>15984 Das stimmt, habe ich damals mit Deluxe Paint 3 auch. Aber Realismus (Licht/Schatten) bei Pixelkunst zu verlangen, das ist doch etwas extrem. Auf die Stimmung kommt es an.
>>16104 Willst du dich damit bei der heute-zeig bewerben?
>>16145 Nur, wenn die Kouhln stimmen.